Kunststoff

Kunststoffe bestehen aus Makromolekühlen. Das sind langkettige, sich wiederholende einzelne Polymere, die in einer technischen Synthese hergestellt werden. Es gibt unterschiedliche Polymere (Bausteine). Hier einige Beispiele:

PA: Polyamid
POM: Polyoxymethylen
PE: Polyethylen
PP: Polypropylen
PET: Polyethylenterephthalat
PBT: Polybutylenterephthalat.

Eigenschaften

Nach Art ihrer physikalischen Eigenschaften, werden sie in drei große Gruppen unterteilt -  Thermoplaste (Temperatur Verformbarkeit), Duroplaste (Nach Aushärtung nicht mehr verformbar) und Elastomere (formfeste aber verformbare Kunststoffe). Durch die Wahl der Polyamide, des Herstellungsverfahren und durch Beimischung von Additiven (Compoundierung: Zusetzung von Weichmachern, Stabilisatoren, Farbmittel, Füllstoffe,  Verstärkungsstoffe) können die Eigenschaften an das Anwendungsgebiet angepasst werden:

Formbarkeit
Härte
Elastizität
Bruchfestigkeit
Temperatur- und chemische Beständigkeit

 

Anwendung

Material für Reifen, Polsterungen, Amaturenbretter, Benzintanks
Bestandteile von Isolierungen, Leiterplatten und Gehäusen
Bestandteile von Lacken, Klebstoffen und Kosmetika
Verpackungsmaterial
Textilfasern
Wärmedämmung
Rohre
Bodenbeläge

Nach oben